Was ist Coaching?

Längst hat sich Coaching zu einer relevanten Begleitung sowohl im Lebensalltag wie auch in geschäftlichen Fragestellungen entwickelt. Mittlerweile wissen wir, dass wir bei Coaching weder von Beratung noch von Psychotherapie sprechen. Doch was ist Coaching eigentlich genau und wieso bringt es Menschen so entscheidend weiter?

Herkunft und Verwendung des Begriffes

Der Begriff „Coach“ stammt aus dem Englischen und bedeutet Kutsche. Der Begriff deutet damit auf eine Unterstützung hin, die es dem Menschen ermöglicht, von einem Ort zum anderen zu gelangen. Coaching kann vor diesem Hintergrund als Entwicklungsunterstützung bezeichnet werden. Das Ziel formuliert dabei der Coachee (Klient), der Coach begleitet den Coachee auf dem Weg als neutraler „Reise“-Gefährte. Erste Verwendungen des Wortes fanden im Sport statt. Dort ist der Coach nicht nur Trainer der sportlichen Leistung, sondern darüber hinaus zielorientierter Begleiter und Motivator.

Grundsätzlich lassen sich Menschen coachen, um weiter zu kommen, im Leben, in Herausforderungen, in Konflikten, in Entscheidungen. Es sind die Aufgaben, die uns im Leben und in der Arbeit begegnen, die manchmal nicht so einfach überschaut werden können, oder effizient gelöst werden sollen. Der Coach begleitet Menschen im Alltag mit solchen Situationen. Ein Coach macht keine Vorgaben, sondern bietet seinem Coachee Unterstützung im Finden von Lösungen. Er hilft mit entsprechenden Instrumenten und Modellen, Ordnung und Überblick in die Situation des Coachees zu bringen. Er steht mit den nötigen Hilfestellungen zur Seite, um Zielsetzung zu finden und die entsprechenden Schritte zur Zielerreichung zu definieren. Coaching ist meist eine kurzzeitige Begleitung zu einem konkreten Thema, kann aber auch langfristige Begleitung zu verschiedenen Themen sein (Bsp. Begleitung eines Geschäftsführers zur Reflektion seiner Herausforderungen).

Coaching ist per Definition nicht Beratung, sondern unterscheidet sich im Grundsatz davon. Ein Coach gibt keine Ratschläge für weitere Schritte, er hält keine Schlüssel bereit, er gibt keine Anweisungen oder Lösungmodelle vor. Der Coach ist Begleiter, er ist Unterstützer, er arbeitet mit den vorhandenen und versteckten Ressourcen seines Kunden und befähigt ihn damit, eigene Wege zu finden und zu beschreiten.

Die Haltung des Coaches orientiert sich immer daran, den Klienten dabei zu untersützen, dass ER erkennt, wo sein Problem liegt und ihm dann zu helfen, SEINE Lösungen zu finden. Dabei soll beim Coachee klar sein, dass die Verwantwortung für die Lösung bei ihm bleibt und er das Problem selbst lösen kann. Der Coach ist dabei der Experte, der den Anstoss für die Lösungsfindung gibt. Das heisst der Coach ist bei konsequenter Haltung für den Prozess, der Coachee für den Inhalt, verantwortlich.

Der Erfolg eines Coachings misst sich in erster Linie an der Qualität, am Gefühl des Kunden. Ist der Coachee zufrieden mit dem, was Coaching in seiner Situation bewirkt hat, können wir von Erfolg sprechen. Coaching muss aber auch Erfolg im Fortschritt zeigen, egal ob im geschäftlichen oder privaten Alltag. Denn durch die Begleitung mit Coaching schaffen Teams und Einzelpersonen Ihre Schritte zum Ziel. Das Erreichen des Ziels, welches im Kontext des Coachings gesetzt wurde, ist schlussendlich der klar messbare Erfolg.

Coaching ist nicht unbedingt eine Trenderscheinung, auch wenn das Wort wohl in den letzten 10 Jahren 10 Mal mehr verwendet wurde, als in den Jahren zuvor. Es ist eine Grundhaltung, die bei Führungspersonen, bei Psychologen, bei Pflegepersonen, bei Personalverantwortlichen oder einfach im privaten Umfeld immer mehr Einzug hält. Es ist die Wertschätzung dem Mitmenschen gegenüber, zuerst zu fragen, Situationen auszuleuchten, bevor Entscheidungen und Urteile passieren. Es ist die Bereitschaft, andere Perspektiven als Wahrheiten anderer Menschen stehen zu lassen und im Umgang damit Lösungen zu finden.

Die Haltung des Coaches kann in 5 Grundlagen zusammengefasst werden:

  1. Der Coach vermittelt dem Kunden und dessen Situation gegenüber Wertschätzung
  2. Ein Coach hört sehr gut und aktiv zu
  3. Ein Coach hält seine Meinungen und Ratschläge zurück
  4. Der Coach stellt kreative Fragen
  5. Der Coach behält komplexe Zusammenhänge im Kopf oder auf dem Papier

Für das Coaching gibt es 6 wesentliche Spielregeln.

  1. Die Gleichrangigkeit der Gesprächspartner
  2. Die Verantwortung für den Inhalt liegt beim Kunden
  3. Der Kunde hat Recht
  4. Ein Coaching-Gespräch ist kein Small-Talk
  5. Der Kunde wird mit seinem Problem ernst genommen
  6. Die absolute Verschwiegenheit

Zurück